
Über den Kurs
Hier ist die deutsche Übersetzung der Level 3 Training Outline für Virtuelle & Remote-Kommunikation:
KOMMUNIKATIONSFÄHIGKEITEN STUFE 3: Virtuelle & Remote-Kommunikation
Kurstitel:
Durch den Bildschirm verbinden: Virtuose virtuelle Kommunikation meistern
Zielgruppe:
Remote- und Hybrid-Teams, Führungskräfte verteilter Teams, alle, die online zusammenarbeiten.
Dauer:
Halbtägiger Workshop oder 3 virtuelle Sitzungen à 90 Minuten
TEIL 1: Die besonderen Herausforderungen des virtuellen Raums
Lernziel:
Spezifische Hürden der virtuellen Kommunikation erkennen und wirksam überwinden.
Themen:
- „Virtuelle Distanz“ und ihre Auswirkungen auf Vertrauen und Teamzusammenhalt.
- Zoom-Fatigue bekämpfen: Ursachen und Strategien.
- Verstärkung oder Fehlen nonverbaler Signale im digitalen Raum.
- Asynchrone vs. synchrone Kommunikation: Wann welche sinnvoll ist.
TEIL 2: Digitale Tools effektiv nutzen
Lernziel:
Technologie gezielt einsetzen – zur Unterstützung, nicht zur Belastung der Kommunikation.
Themen:
- Best Practices für Videokonferenzen:
- Beleuchtung, Tonqualität, Hintergrundgestaltung.
- Kamera-Etikette: Augenkontakt, Zeichen der Aufmerksamkeit.
- Schriftliche Kommunikation klar und verständlich gestalten:
- Effektive E-Mails und Chatnachrichten schreiben (z. B. Slack, MS Teams).
- Emojis, GIFs und Formatierungen sinnvoll und dosiert einsetzen.
- Die Bedeutung von „Overcommunication“ im schriftlichen Austausch.
- Kollaborationstools sinnvoll einsetzen:
- Gemeinsames Arbeiten in Dokumenten (z. B. Google Docs, Notion) für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
TEIL 3: Engagement und Beziehung im virtuellen Raum aufbauen
Lernziel:
Psychologische Sicherheit und menschliche Verbindung im digitalen Umfeld fördern.
Themen:
- Rituale für Verbindung und Teamkultur: Virtuelle Kaffeepausen, Icebreaker, regelmäßige Check-ins.
- Inklusive virtuelle Meetings moderieren:
- Ruhige Teilnehmer aktivieren, dominante Redner steuern.
- Wirksames Feedback und Anerkennung auf Distanz geben.
- Konflikte im Remote-Kontext managen:
- Warum sie schwerer zu erkennen sind – und wie man proaktiv gegensteuert.
Bewertungen und Rezensionen von Teilnehmern
Noch keine Bewertungen